Einleitung
- Ausstellungsdatum (evtl. auch zum Schluss)
- Überschrift (Definition Zeugnisart)
- Name, Geburtsdatum
- Einstellungsdatum, Unternehmensname und -beschreibung, Einsatzort
- Berufliche Position(en) innerhalb des Unternehmens (Betriebsbiografie)
- Unternehmensbeschreibung
Tätigkeitsbeschreibung
- Tätigkeitsbeschreibungen
- Kompetenzen und Vollmachten
- Mitarbeiterführung
Leistungsbeurteilung
Hier muss die Reihenfolge nicht zwingend eingehalten werden; sie sollte aber einer gewissen Logik nicht entbehren.
- Fachwissen
- Arbeitsbefähigung
- Arbeitsbereitschaft / Engagement
- Arbeitsweise
- Ergebnisse / Erfolge
- falls zutreffend: Führungsleistung
- Leistungszusammenfassung ("Zufriedenheitsformel")
Verhaltensbeurteilung
- soziale Kompetenzen
- Zusammenfassung: Trias Vorgesetzte, Kollegen und Kunden / Externe (i.d.R. in dieser Reihenfolge!)
Schluss
- "Beendigungsformel": Kündigungsgründe, wenn gestattet und/oder entlastend
- Dankes- und Bedauernsformel
- Zukunfts- und Erfolgswünsche
- Unterschrift von Befugtem
Die hier skizzierte Aufteilung eines Arbeitszeugnisses gibt lediglich einen Durchschnittswert an und ist selbstverständlich variabel. Trotz allem sollte von diesem Richtwert nur in geringem Umfang abgewichen werden, da eine verschobene Gewichtung schon wieder wertend ist, d.h. automatisch eine negative Aussage über den vernachlässigten Teil enthält.